Previous
Willkommen bei enerco.net!

Willkommen bei enerco.net!

Jeden Tag werden auf diesem Planeten Kinder geboren, für die wir Verantwortung tragen und die eine Zukunft haben sollten, in einer Welt, in der die Umwelt und Energie zu ihrem Wohle und Fortbestand gestaltet werden sollte.

Alternative zum Kat - Abgaswäsche entfernt Formaldehyd und mehr

Alternative zum Kat - Abgaswäsche entfernt Formaldehyd und mehr

Das völlig unspektakuläre Kürzel „AW“ steht für die fabré „Abgaswäsche“. Diese schickt sich an, die Katalysatoren zum Entfernen von Schadstoffen unter anderem aus dem Abgas von Biogasmotoren abzulösen.

Next

Schema der Abgasreinigung

Typische Abgaszusammensetzung bei Biogasmotoren

Es werden mit der fabre Abgasreinigung in erster Linie folgende Schadstoffe reduziert bzw. emittiert:

  • Kohlenmonoxyd  (CO)
  • Kohlenwasserstoffe  (HC)
  • Stickoxyde   (NOx)
  • Distickstoffoxyd  (N2O)
  • Kohlendioxyd  (CO2)
  • Schwefeldioxyd  (SO2)
  • Formaldehyd (HCHO)

Bei Dieselmotoren zusätzlich noch Feinstaub und Ruß. 

Allgemeine Beschreibung der Abgasreinigung

Bestehende Abgasreinigungssysteme für Verbrennungsmotoren, wie sie in Fahrzeuge eingebaut sind, bestehen aus einem Rußpartikelfilter und einem System zur Stickstoffoxidreduzierung (bekannt als SCR-Verfahren oder unter dem Namen „Ad Blue). Bei dieser Stickstoffoxidreduzierung wird in den heißen Abgasstrom eine wässrige Harnstofflösung eingedüst, so dass durch den Abbau des Harnstoffes über die Zwischenstufe Ammoniak die Stickstoffoxide durch chemische Reaktion in Stickstoff und Wasser umgewandelt werden.

Der Rußpartikelfilter muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden, was bei laufendem Motor durch Verbrennen des Rußes geschieht. Dadurch entsteht zusätzlich zu dem Kohlenstoffoxid (CO2) aus der motorischen Verbrennung weiteres Kohlenstoffoxid (CO2). Um diese Art der Abgasreinigung durchzuführen, bedarf es laufender Erfassung der Abgaswerte mittels Lambda-Sonden und einer entsprechenden Programmierung des Motormanagementsystems.

Bei stationären Anlagen sind für das Entfernen von nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen und Formaldehyd aufwendige Filteranlagen auf der Basis von Aktivkohle in den Abgasstrom integriert.

Das von uns entwickelte Verfahren ist insbesondere in Verbindung mit Biogasanlagen eine sehr kostengünstige Alternative zu den herkömmlichen Verfahren mit Aktivkohlefiltern für die Einhaltung der Anforderungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bzw. nach der 4. Bundesimmissionsschutzverordnung (4. BimSchV). Da diese Anlagen der Genehmigungspflicht unterliegen, ist der Nachweis einer entsprechenden Abgasreinigung und die damit verbundene behördliche Aufsicht ein Muss.

Schematische Darstellung der fabre Abgasreinigung

Nach oben